Er­folg durch
Er­fah­rung
Als zertifizierte INQA Coachin biete ich Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer staatlichen Förderung mit mir zu arbeiten. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über das INQA Förderprogramm!
INQA-Coaching auf einen Blick
Zielgruppe
Bundesweit einheitlich: kleine und mittlere Unternehmen (< 250 Beschäftigte).
Fördergegenstand
Agiles Coaching zu personalpolitischen oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozessen, die in Zusammenhang mit einer konkreten digitalen Transformation innerhalb des Betriebes stehen.
Förderung
INQA-Coaching umfasst max. 12 Beratungstage Höchstsatz Beratertag: 1.200 € (netto) Förderquote: 80 %
Zentrale Gestaltungsfelder des INQA-Coachings
1
Neue Geschäftsmodelle & Innovations-
strategien
Wie schnell können Sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
2
Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in Ihrem Unternehmen?
3
Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
4
Sozialbeziehungen
& Kultur
Was bedeutet der digitale Wandel für Ihre Mitarbeitenden?
5
Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
Was können Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
6
Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in Ihrem Unternehmen aus?
Warum INQA-Coaching?
Weil wir Neuland gestalten müssen!
Die Fördervoraus-setzungen
INQA-Coaching wendet sich an rechtlich selbstständige Unternehmen, Angehörige der Freien Berufe und gemeinnützige Unternehmen, die die folgende Herausforderungen erfüllen:
Wichtig: Die Voraussetzungen müssen sowohl bei Stichtag Scheckvergabe (Sichtung IBS) als auch bei der Antragstellung/Abrechnung (i.d.R. 8 Monate nach Scheckvergabe, Prüfung DRV KBS) erfüllt sein!
1. Sitz- und Arbeitsstätte des Unternehmens liegen in Deutschland
2. Das Unternehmen hat im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung mindestens eine*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n in Vollzeit (JAE, also ohne geringfügig Beschäftigte und Auszubildende, Teilzeitkräfte werden anteilig angerechnet)
3. KMU Eigenschaft nach EU Definition ist erfüllt (Jahresumsatz geringer als 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme geringer als 43 Mio. EUR, weniger als 250 Beschäftigte als JAE)
4. Das Unternehmen besteht mindestens zwei Jahre am Markt (bei Gründung vor 5 Jahren kann Änderung Rechtsform/Eigentumsverhältnisse vernachlässigt werden)
5. In den letzten 3 Steuerjahren wurden nicht mehr als 200.000 Euro
De-Minimis Beihilfen in Anspruch genommen (De-Minimis Erklärung)
Alle Schritte auf einen Blick
INQA-Erstberatung
Gespräch mit der INQA-Erstberatungsstelle (IBS)
INQA-Coaching
Im Betrieb
(Dauer ca. 4-7 Monate)
Abschlussgespräch
Gespräch mit der IBS (ca. 3-6 Monate nach INQA-Coaching)
Vier gute Argumente für INQA-Coaching
Gutes Instrument,
um Neuland
gestalten zu lernen.
Gemeinsam
lernen:
Die Beschäftigten
werden konsequent
beteiligt.
Praxisorientiertes
Vorgehen führt
zu passgenauen
Lösungen für
Unternehmen und
Beschäftigte.
Strategische
Hebelwirkung
für das
Unternehmen.
Zeit, zu handeln
In einem Erstgespräch ermitteln wir, ob eine Zusammenarbeit im Rahmen des INQA Förderprogramms für Ihr Unternehmen möglich ist.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!